Notebook, Ultrabook, Subnotebook, Tablet & Convertible – wo sind die Unterschiede?

Notebook, Ultrabook, Subnotebook, Tablet, Convertible - die Bezeichnungen für mobile Rechner sind sehr vielfältig. Aber was genau versteckt sich denn nun hinter den verschiedenen Begriffen und wo liegen eigentlich die Unterschiede zwischen den dazugehörigen Geräten?

Notebooks

In der alltäglichen Umgangssprache lassen sich alle klappbaren Computer mit integriertem Display und integrierter Tastatur als Notebook (synonym auch Laptop oder Klapprechner) bezeichnen. Lenovo Notebooks haben in der Regel eine angemessene Bauweise, die es erlaubt beispielsweise Festplatte, Laufwerk, Arbeitsspeicher und Akku(s) auszubauen und auszutauschen.

Im Folgenden wird ein klassisches Lenovo Notebook dargestellt:

Notebook

Hier geht's zu unseren Notebooks & Ultrabooks.

Ultrabooks

Lenovo Ultrabooks sind stark auf den mobilen Gebrauch zugeschnitten. Konkret: Ultrabooks sind unglaublich dünne und leichte „Notebooks“. Durch ihre kompakte Bauweise lassen sich hier die eben genannten Komponenten nicht ausbauen oder austauschen. Oftmals sind selbst die Hochleistungsakkus integriert. Ein Laufwerk wird vergeblich gesucht, da dieses allein die Gehäusegrenze in der Höhe überschreiten würde. In Zusammenhang mit Ultrabooks werden daher gerne Peripheriegeräte wie externe Festplatten und Laufwerke genutzt.

Ultrabooks sind somit nur bedingt bis gar nicht aufrüstbar, sind aber dafür der perfekte Begleiter für alle, die damit viel unterwegs sind. Optisch ein Hingucker, wenig Gewicht und maximale Leistung auf kleinstem Raum.

Ultrabook

Subnotebooks

Kommt zu den Eigenschaften eines Lenovo Ultrabooks ein Display hinzu, das kleiner ist als 14 Zoll, dann ist von einem Subnotebook die Rede. Subnotebooks sind nicht nur dünn und sogar noch leichter als Ultrabooks, sondern auch kleiner im gesamten Format – bedingt durch das kleinere Display.

Subnotebook

Tablets

Damit ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht: es geht noch kompakter! Die Tastatur wird einfach weggelassen und durch eine virtuelle Tastatur auf dem Display ersetzt. Somit wird das Gerät flacher, das Display wird zu einem Touchscreen und ab jetzt ist von einem Tablet die Rede. Ob hier immer noch allgemein von einem Notebook gesprochen werden kann, ist zu bezweifeln.

Tablet

Hier geht's zu unseren Tablets.

Convertibles

Tablets erfreuen sich großer Beliebtheit. Da allerdings je nach Situation eine Tastatur in physischer Form bequemer bzw. praktischer sein kann als das Tippen auf einem Touchscreen, kommen nun die Convertibles von Lenovo ins Spiel. Diese bieten in höchstem Maße Flexibilität. Hierzu gibt es unterschiedliche Varianten.

Eine Variante ist ein umklappbares Display, so dass sich das „Notebook“ in einen Aufsteller verwandeln lässt. Extrem vorteilhaft für Filme-, Video- oder Fernseh-Gucker:

Convertible Collage

Zu unseren Convertibles.

Eine weitere Variante ist ein bis zu 180 Grad schwenkbares Display. So lässt sich der ständige Begleiter zu einem Tablet mit versteckter Tastatur zusammen klappen. Beispielsweise perfekt für längere Zugfahrten.

Lenovo ThinkPad Twist

Beispiel: Lenovo ThinkPad Twist

Wer zum Thema Flexibilität die „eierlegende Wollmilchsau“ möchte, greift einfach zu einem Lenovo Convertible mit einem gänzlich abnehmbaren Display. Sehr praktisch auch wenn es darum geht das Gewicht der Tastatur nicht immer mit sich herum tragen zu wollen.

Lenovo ThinkPad Helix

Beispiel: Lenovo ThinkPad Helix

In der Praxis lassen sich nicht alle Gerätetypen klar einer dieser Kategorien zuordnen. Die grobe Unterscheidung zwischen Notebook, Ultrabook, Subnotebook, Tablet & Convertible soll bei der Suche nach einem Gerät eine Hilfestellung darstellen, damit jeder ganz nach seinen persönlichen Wünschen und seiner individuellen Situation, das für sich richtige „Notebook“ findet.


 

Weitere Hilfestellung bietet das Vertriebsteam: anfrage@notebookswieneu.de.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.